Konferenz des Projekts ImPlural - 08. September 2025, Dresden – Villa der Kulturen

Yuriy Krotov · 

Am 8. September 2025 fand in der Villa der Kulturen in Dresden die Konferenz des Projekts „ImPlural“ statt. Unter der Moderation von Katja Garmasch (Journalistin und Filmemacherin) kamen Vertreter*innen von Vereinen, Medien, Wissenschaft und der PostOst-Community zusammen, um die bisherigen Erfolge des Projekts sichtbar zu machen und über aktuelle Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft zu diskutieren.

Nach der Begrüßung und einleitenden Grußworten eröffnete Denis Hanovs, Koordinator des Projekts, die Tagung mit einem Rückblick auf die Projektergebnisse. Er hob hervor, dass ImPlural nicht nur innovative Formate politischer Bildung entwickelt habe, sondern auch nachhaltige Strukturen für Dialog, Teilhabe und Vernetzung geschaffen wurden.

Mit einem interaktiven Quiz „Formate ImPlural“, moderiert von Max Gede und Yuriy Krotov, wurden die kreativen Ansätze des Projekts anschaulich vermittelt. Sie zeigten den Gästen, dass sie im Rahmen des Projekts über 50 Quiz-Events durchgeführt haben. Projekt-Formate wurden insgesamt in 36 Städten und Gemeinden deutschlandweit organisiert.

Anschließend stellte Alisa Krasno zusammen mit anderen jungen Redakteuren die Arbeit der Jugendredaktion vor. Sie zeigten, wie junge Menschen über Videoproduktionen und Social-Media-Formate die Themen des Projekts aufgreifen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Am Nachmittag stand die Podiumsdiskussion „Gegenwart der Communitys“ im Mittelpunkt. Teilnehmende aus unterschiedlichen Vereinen berichteten von ihren Erfahrungen: Anastasiia Sliepukhina (IEC e.V., Chemnitz), Marina Chernyshov (Erfolg e.V., Köln), Olesia Malikova (Wasilissa e.V., Gütersloh) und Max Gede (Makosa e.V., Köln). Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Stimmen der PostOst-Communitys sind und wie sie mit Sorgen, Ängsten, aber auch Hoffnungen in die gesellschaftlichen Debatten eingebracht werden.

Nach einer weiteren Pause schloss die Tagung mit einer Fishbowl-Diskussion „Neue Communitys, neue Herausforderungen, kreative Lösungen“. Unter Beteiligung von Wladimir Weinberg und Olga Sperling vom BVRE e.V. sowie weiteren Gästen wurden Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Diskutiert wurde, wie Communitys gestärkt und innovative Ansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert werden können.

Die Konferenz machte deutlich: Die im Projekt entwickelten Formate wirken weit über die beteiligten Vereine hinaus. Sie eröffnen Räume für Dialog, empowern die Communitys und tragen dazu bei, demokratische Kultur in Deutschland zu stärken.