Vortrag und Diskussion: Verschiedene Gesichter des Antisemitismus - Links, Rechts, Islamismus
HAUS DER BRÜCKE (RÄHNITZGASSE 8, 01097 DRESDEN)
Am 08. November 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Verschiedene Gesichter des Antisemitismus: Links, Rechts, Islamismus“ in Dresden statt. Die Veranstaltung wird vom BVRE e.V. in Kooperation mit Russischsprachige Demokratinnen e.V. und Demokraten, im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Antirassismus geförderten Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (ImPlural)” durchgeführt.
Der Vortrag behandelt die verschiedenen Formen des Antisemitismus, ihre historischen Wurzeln und ihre Entwicklung sowie das komplexe Phänomen des heutigen Antisemitismus in der westlichen Welt - auch in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen drei ideologische Strömungen: von rechts, von links und islamistisch.
Rechtsgerichteter Antisemitismus gilt als „traditionell“: Er wurzelt in vorchristlicher und christlicher Kultur, ist stark verschwörungstheoretisch geprägt und bildete später die Grundlage für rassistische Ideologien und Holocaustleugnung.
Linksgerichteter Antisemitismus zeigt sich meist als „Antizionismus“ und tarnt seine Feindseligkeit gegenüber Juden und Jüdinnen. Die linke „Israelkritik“, geprägt von sowjetischer Propaganda, übernimmt viele Motive des traditionellen Antisemitismus.
Der islamistische Antisemitismus verbindet religiöse Traditionen mit Elementen nationalsozialistischer und sowjetischer Propaganda.
Durch die Analyse dieser Strömungen lässt sich zeigen, wie Antisemitismus ideologisch anschlussfähig bleibt und weiterhin destruktiv wirkt – besonders in aktuellen Diskursen über Israel, Zionismus und das Judentum.
Den Vortrag und die Diskussion danach führt Ksenia Poluektova-Krimer vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung durch.
Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bei Ekaterina Belyankina an: Ekaterina.belyankina@gmail.com