Aktuelles

Yuriy Krotov · 

Konferenz des Projekts ImPlural - 08. September 2025, Dresden – Villa der Kulturen

Am 8. September 2025 fand in der Villa der Kulturen in Dresden die Konferenz des Projekts „ImPlural“ statt. Unter der Moderation von Katja Garmasch (Journalistin und Filmemacherin) kamen Vertreter*innen von Vereinen, Medien, Wissenschaft und der PostOst-Community zusammen, um die bisherigen Erfolge des Projekts sichtbar zu machen und über aktuelle Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft zu diskutieren.

Nach der Begrüßung und einleitenden Grußworten eröffnete Denis Hanovs, Koordinator des Projekts, die Tagung mit einem Rückblick auf die Projektergebnisse. Er hob hervor, dass ImPlural nicht nur innovative Formate politischer Bildung entwickelt habe, sondern auch nachhaltige Strukturen für Dialog, Teilhabe und Vernetzung geschaffen wurden.

Mit einem interaktiven Quiz „Formate ImPlural“, moderiert von Max Gede und Yuriy Krotov, wurden die kreativen Ansätze des Projekts anschaulich vermittelt. Sie zeigten den Gästen, dass sie im Rahmen des Projekts über 50 Quiz-Events durchgeführt haben. Projekt-Formate wurden insgesamt in 36 Städten und Gemeinden deutschlandweit organisiert.

Anschließend stellte Alisa Krasno zusammen mit anderen jungen Redakteuren die Arbeit der Jugendredaktion vor. Sie zeigten, wie junge Menschen über Videoproduktionen und Social-Media-Formate die Themen des Projekts aufgreifen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Am Nachmittag stand die Podiumsdiskussion „Gegenwart der Communitys“ im Mittelpunkt. Teilnehmende aus unterschiedlichen Vereinen berichteten von ihren Erfahrungen: Anastasiia Sliepukhina (IEC e.V., Chemnitz), Marina Chernyshov (Erfolg e.V., Köln), Olesia Malikova (Wasilissa e.V., Gütersloh) und Max Gede (Makosa e.V., Köln). Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Stimmen der PostOst-Communitys sind und wie sie mit Sorgen, Ängsten, aber auch Hoffnungen in die gesellschaftlichen Debatten eingebracht werden.

Nach einer weiteren Pause schloss die Tagung mit einer Fishbowl-Diskussion „Neue Communitys, neue Herausforderungen, kreative Lösungen“. Unter Beteiligung von Wladimir Weinberg und Olga Sperling vom BVRE e.V. sowie weiteren Gästen wurden Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Diskutiert wurde, wie Communitys gestärkt und innovative Ansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert werden können.

Die Konferenz machte deutlich: Die im Projekt entwickelten Formate wirken weit über die beteiligten Vereine hinaus. Sie eröffnen Räume für Dialog, empowern die Communitys und tragen dazu bei, demokratische Kultur in Deutschland zu stärken.

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

2. ImPlural-Seminar 5.-7.9.25 in Dresden

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

Lichter in der Finsternis

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

Das 4. Abschlussseminar des Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ – ImPlural im Jahr 2024

Vom 8. bis 10. November 2024 fand in Bremerhaven das 4. Abschlussseminar „Migrationskulturen und zivilgesellschaftliches Engagement in der deutschen Gesellschaft“ des Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ statt. Das Seminar griff die historische sowie aktuelle Entwicklung und Herausforderungen von Migration und Integration in Deutschland auf.

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

Das 3. Seminar des Projektes „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts – ImPlural“ fand in Berlin statt

Vom 20. bis 22. September 2024 fand das 3. Seminar für Multiplikator*innen im Rahmen des Projekts „ImPlural“ statt. Die Veranstaltung bot eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit den Themen zivilgesellschaftlicher Partizipation, Fundraising für Vereine im Bereich der politischen Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit und politisches Framing.

weiterlesen

Anna Uritskaya · 

Wie gehen wir damit um?

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

"Der Ukraine-Komplex"

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

ImPlural-Multiplikator*innen 2024

Das Auswahlverfahren für die Teilnahme im Projekt „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (ImPlural) im Jahr 2024 ist bereits abgeschlossen. Das Projekt zeigt an konkreten Beispielen, wie Menschen mit postsowjetischer Erfahrung in der europäischen Demokratie zusammenleben und -arbeiten können. Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Beauftragten für Rassismusbekämpfung finanziert.

Die Teilnehmer*innen des Projekts ImPlural wurden nach einem Prinzip ausgewählt, bei dem die Jury ihre Bereitschaft berücksichtigte, schwierige Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Stereotypen und Fremdenfeindlichkeit in ihrer Zielgruppe anzusprechen. Die ausgewählten Organisationen und Aktivist*innen werden in Seminaren für Multiplikator*innen geschult und können im Laufe des Jahres in ihren Städten Dialogforen für ihre Zielgruppe durchführen.

Unter den Teilnehmenden sind Vertreter*innen von Organisationen, die Mitglied im BVRE sind: Erfolg e.V. Köln, IPM e.V., Düsseldorf, RODNIK e.V., Fulda, Internationales Engagement Chemnitz e.V., Chemnitz, Interkultureller Deutsch-Russischer Verein "Wasilissa e.V.", Gütersloh, WAHRTA e.V., Frankfurt am Main, de.Perspektive e.V. mit Büros in Düsseldorf, Leipzig und Aachen.

Auch Organisationen, die nicht Mitglied im BVRE sind, einschließlich derer, die aus Regionen kommen, in denen es gar keine Mitgliedsorganisationen gibt, werden in das Projekt einbezogen, wodurch die Zielgruppe des Projekts erweitert wird. Dies sind COD e.V., Düren, Allianz für ein freiheitlich-demokratisches Russland und Interbridge Nbg e.V. aus Nürnberg, pbb - Postmigrantische Bildung und Beratung gUG, Berlin, LaruHelpsUkraine e.V., Berlin, Ukrainer in Bonn e.V. Magazin Neue Semljaki, Saarburg

An dem Projekt beteiligen sich auch die Aktivist*innen Artur Fred - Blogger, Koblenz, Alla Buhorska und Irina Gurska aus Köln, Dariia  Safonova aus Cottbus.

Das erste Seminar des Projekts im Jahr 2024 ist für 23. bis 25. Februar in Hildesheim geplant.

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

„Familie am Limit?“

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Ihr Streitgut ist ab sofort verfügbar! Wie kann man politische Streitkultur entwickeln?

Das 4. Seminar des Projektes "Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts" (Im Plural) hat stattgefunden. Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Anti-Rassismus gefördert".

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Das Herz darf die Türen nicht verschließen

Ein Gespräch mit Herrn Wladimir Weinberg, einem Geschäftsführer des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE), Pädagogen, zivilgesellschaftlichen Aktivisten. Das Gespräch ist dem Seminar am 17. Oktober 2023 im Rahmen des Projektes “Im Plural” gewidmet.

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Demokratie muss wehrhaft sein

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

"Nullpunkt – persönliche Geschichten von Kriegsgeflüchteten" am 17.10.2023 in Köln

В Кельне 17 октября 2023 года BVRE e.V. провел мероприятие "Живые истории: Точка ноль - рассказы бежавших от войны людей".

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Mantel der Ängste oder wie man die Ängste im Spiel überwinden kann

Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg, Berlin, 27.05.2023

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Vielfalt der Kulturen - wo stolpert man auf dem Weg zur Inklusion?

Das 2. Bildungsseminar wird immer „pluraler“

weiterlesen

Deniss Hanovs · 

Europa ist unser gemeinsamer Freiheitsraum - doch was ist Europa?

Das erste Seminar für die Multiplikator*innen des Projektes „Im Plural“ fand am 25. und 26. Februar 2023 statt.

weiterlesen